5 häufige Fehler beim Immobilienkauf

Wichtige Aspekte vor der Vetragsunterzeichnung –
für mehr Sicherheit bei der Kaufentscheidung.
Wichtige Aspekte vor der Vertragsunterzeichnung – für mehr Sicherheit bei der Kaufentscheidung
Der Traum vom eigenen Haus auf Mallorca ist für viele ein lang gehegter Wunsch. Doch zwischen Wunschimmobilie und erfolgreichem Kauf liegen oft Hürden, die ohne lokale Expertise schnell zur teuren Falle werden. Die größte Gefahr: Man verlässt sich auf scheinbar bekannte Abläufe – und übersieht dabei die mallorquinischen Besonderheiten.
Hier sind die 5 häufigsten Fehler beim Immobilienkauf, die du vermeiden solltest.
1. Fehlende Vorbereitung: Ohne Strategie ins Abenteuer
In deutschsprachigen Ländern ist es üblich, mit einer Finanzierungszusage oder klaren Budgetvorgaben auf Objektsuche zu gehen. Auf Mallorca hingegen startet der Prozess oft spontan und emotional – „wir schauen erstmal“. Das Problem: Ohne klare Zielsetzung und realistische Preisvorstellungen verliert man schnell den Überblick.
Und ungeplantes Agieren kostet meistens viel Zeit, die statt für sinnlose Besichtigungen für wertvolle (Urlaubs)-Tage genutzt werden könnte; ebenso wie Geld und Energie, die für das tatsächliche Erreichen des Ziels, eine passende Mallorca-Immobilie zu finden, optimal genutzt werden könnte.
Mein Tipp: Definieren Sie vor der Suche ganz klar Ihre Must-Haves und No-Gos, klären Sie das Budget (inkl. Kaufnebenkosten!) und setzen Sie sich mit dem regionalen Preisgefüge auseinander.
2. Vertrauen auf Maklerangaben – ohne unabhängige Prüfung
Viele Käufer verlassen sich auf Exposé-Angaben oder das Wort des Maklers. Doch anders als in Deutschland besteht auf Mallorca keine rechtliche Pflicht zur Vollständigkeit oder Richtigkeit der Angaben.
Eine weitere Besonderheit in Spanien ist es, dass der Makler seine Provision zu 100% vom Verkäufer erhält. Somit vertritt der Makler in erster Linie den Verkäufer, und könnte zu fehlender Objektivität in seiner Beratung neigen.
Mein Tipp: Ziehen Sie vor der Entscheidung eine unabhängige Beratung hinzu, die alle Unterlagen prüft – wie etwa Baugenehmigungen, Eigentumsverhältnisse und mögliche Belastungen.
3. Unterschrift aus dem Bauch heraus – statt nach Rücksprache
Viele Käufer glauben, oder es wird ihnen so suggeriert, dass sie schnell zuschlagen müssten, um das Traumobjekt nicht zu verlieren. Und im aktuell etwas überhitzten Markt ist es auch tatsächlich ratsam, rasch handeln zu können. In der Eile werden allerdings mitunter Verträge unterschrieben, ohne die rechtlichen Inhalte oder Konsequenzen vollständig zu verstehen.
In der Realität auf Mallorca ist es so, dass Vorverträge („Opción de compra“) meistens bereits rechtsverbindlich und mit hohen Anzahlungen verbunden sind.
Mein Tipp: Lassen Sie sich jeden Vertrag vorab von einer vertrauenswürdigen Instanz übersetzen und erklären – idealerweise mit lokaler juristischer Erfahrung.
4. Unterschätzte Nebenkosten und Steuerfragen
Wer aus dem deutschen oder österreichischen Markt kommt, rechnet oft mit 5–7 % Kaufnebenkosten. Auf Mallorca sind es meist zwischen 10–13 % – je nach Preis der Immobilie, Käuferstatus und Steuerart. Auch laufende Kosten wie IBI, Müllgebühren oder Gemeinschaftskosten werden bei der Kalkulation der Unterhaltskosten gern vergessen.
Mein Tipp: Lassen Sie sich alle Kosten schriftlich aufschlüsseln und planen Sie einen ausreichenden finanziellen Puffer ein, um unerwartete Überraschungen zu vermeiden.
5. Emotion schlägt Logik – der Blick aufs Ganze fehlt
Das Haus mit Meerblick, der romantische Patio, der Wunsch nach Sonne und mediterranem Lebensgefühl: All das ist legitim und absolut verständlich. Aber emotionale Entscheidungen sind häufig der Grund für Fehlkäufe.
Wenn nicht die Lage, Infrastruktur, eventuelle Nutzungsrechte oder Wiederverkaufswert im Fokus stehen – sondern das Gefühl des „Verliebtseins“, ist das Risiko einer Fehleinschätzung groß.
Mein Tipp: Gehen Sie überlegt und strategisch vor. Wer langfristig denkt, handelt klüger – ob zur Eigennutzung oder als Investition.
Fazit: Lokale Expertise schützt vor Fehlentscheidungen
Ein Immobilienkauf auf Mallorca funktioniert anders als in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Wer die Unterschiede kennt – und die richtigen Schritte im richtigen Moment geht – schafft eine solide Grundlage für seinen Traum vom Leben auf der Insel.
Vermeiden Sie typische Fehler – holen Sie sich vor dem Handeln Rat.
Denn gute Entscheidungen werden nicht in letzter Sekunde beim Notar getroffen, sondern im Vorfeld.