DUE DILIGENCE

Transparenz vor dem Kauf oder Verkauf – nicht danach.
Der Immobilienkauf auf Mallorca ist mit hohen Investitionen verbunden – und mit Besonderheiten, die die Käuferpartei oft nicht überblicken kann: Eigentumsverhältnisse, Baugenehmigungen, Belastungen, Altlasten etc.
Wer hier auf das Prinzip Hoffnung setzt oder sich auf mündliche Aussagen verlässt, riskiert teure Überraschungen.
Im Rahmen einer unabhängigen Due Diligence begleite ich Käufer und Käuferinnen bei der strukturierten Überprüfung eines Objekts, aber auch Verkäufer vor dem Abschluss. Dabei geht es nicht um eine juristische Bewertung, sondern um eine fundierte Einschätzung auf Grundlage meiner Markterfahrung, baulichen Expertise und Kenntnis lokaler Regularien.
Bei Auffälligkeiten oder Unsicherheiten weise ich auf mögliche Risiken hin, erläutere die Hintergründe – und empfehle, wo nötig, die Einschaltung eines spezialisierten Anwalts, Architekten oder Technikers.
Ziel ist es, dass Sie mit einem vollständigen Bild entscheiden können – nicht mit offenen Fragen.
Wann eine unabhängige Objektprüfung besonders ratsam ist
Inhalte und Ablauf der Objektprüfung
1. Sichtung und Einordnung aller relevanten Objektunterlagen
Sie stellen mir die vorhandenen Dokumente zur Verfügung – darunter Escritura (Kaufurkunde), Energieausweis, Baupläne und -genehmigungen, Bewohnbarkeitsbescheinigung (cedula de habitabilidad) etc. Ich prüfe, ob die Unterlagen vollständig, aktuell und widerspruchsfrei sind.
2. Einschätzung zu Lage, Nutzung und baurechtlicher Situation
Auf Basis der Unterlagen und meiner Erfahrung beurteile ich, ob das Objekt in seiner Form und Nutzung legal ist – oder ob Risiken bestehen (z. B. nicht genehmigte Anbauten, Nutzungsbeschränkungen, fehlende Cedula).
3. Abgleich von Angaben aus Exposé, Makler- oder Eigentümeraussagen
Ich prüfe, ob die beworbenen oder kommunizierten Angaben (z. B. Wohnfläche, Lage, Genehmigungssituation) mit der dokumentierten Realität übereinstimmen – und weise bei Abweichungen auf Klärungsbedarf hin.
4. Ergänzende Recherchen bei Bedarf (z. B. Bauamt oder Grundbuch)
Falls erforderlich, recherchiere ich in Ihrem Auftrag bei den zuständigen Stellen – z. B. zur Genehmigungslage, Lasten, Anhängigkeiten oder städtebaulichen Vorgaben. (Hinweis: Je nach Fall kann hierfür eine Vollmacht notwendig sein.)
5. Persönliche Rückmeldungen und Abstimmungen in mehreren Etappen
Die Due Diligence erfolgt nicht in einem Gespräch, sondern in mehreren Schritten – mit kurzen Abstimmungen per Telefon, E-Mail oder Zoom, wann immer neue Informationen oder Klärungsbedarfe auftauchen.
6. Abschließende Einschätzung mit Handlungsempfehlung
Am Ende erhalten Sie eine strukturierte Zusammenfassung mit einer klaren Einschätzung der Objektlage, potenzieller Risiken sowie konkreten nächsten Schritten – und bei Bedarf eine Empfehlung für rechtlichen Beistand.
Da Umfang und Komplexität von Objektprüfungen stark variieren,
richtet sich das Honorar individuell nach Aufwand und Dokumentenlage.
Ich kläre den voraussichtlichen Aufwand im Erstgespräch und mache Ihnen
ein transparentes Pauschalangebot.
Typische Prüfungen liegen erfahrungsgemäß zwischen 490 € und 790 €.
Häufige Fragen zur Immobilienprüfung

Reicht nicht auch der Notar oder Anwalt?
Ein Notar prüft in der Regel nur das Grundbuch und übernimmt die Vertragsabwicklung – nicht aber die inhaltliche Bewertung von Unterlagen oder Genehmigungen. Und ein Anwalt ist sicherlich eine gute, ergänzende Investition, ersetzt aber keine objektnahe Einschätzung mit Markt- und Strukturkenntnis.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Prüfung?
Idealerweise bevor Sie verbindlich zusagen, einen Optionsvertrag unterschreiben oder den privaten Kaufvertrag zeichnen.
Je früher kritische Punkte auffallen, desto besser können sie noch geklärt oder verhandelt werden.
Muss ich alle Unterlagen haben?
Nicht unbedingt – viele Unterlagen können nachgereicht oder gemeinsam eingeholt werden.
Wichtig ist, dass Sie bereit sind, kritisch hinzusehen und nichts als selbstverständlich anzunehmen.
Was passiert, wenn bei der Prüfung Probleme auftauchen?
Ich erläutere, was konkret im Argen liegt und was daraus resultieren kann – und ob eine Korrektur möglich wäre.
Bei Bedarf empfehle ich geeignete Experten zur rechtlichen oder technischen Prüfung.
Wie lange dauert eine Due Diligence?
Das hängt vom Umfang und der Zugänglichkeit der Informationen ab – meist sind 5 bis 10 Werktage realistisch.
Eine erste Einschätzung erhalten Sie in der Regel deutlich schneller.
Kundenstimmen zur Legalitäten-Prüfung
„Das Haus war wunderschön, der Preis fair – wir hatten eigentlich schon innerlich unterschrieben.
Durch die Due Diligence wurde klar, dass der Pool nicht eingetragen war. Hätten wir gekauft ohne das zu wissen, hätte uns das später teuer zu stehen kommen können.
Frau Timmler hat uns nicht nur auf das Problem hingewiesen, sondern auch bei der Lösung geholfen.
Am Ende haben wir mit einem klaren Gefühl unterschrieben – und ein rundum perfektes Hauss gekauft.“
Käuferpaar einer Immobilie in Llucmajor, 2024

Die Anfrage ist unverbindlich. Ihre Daten werden vertraulich behandelt.