Finanzierungsoptionen für die Mallorca-Immobilie

Ein Überblick über die Möglichkeiten der Immobilienfinanzierung

Der Wunsch nach einer Immobilie auf Mallorca ist für viele greifbar – zumindest emotional. Doch spätestens bei der Finanzierung zeigt sich, wie komplex der Weg zur Traumimmobilie wirklich ist. Wer sich frühzeitig mit den verschiedenen Optionen beschäftigt, kann realistische Entscheidungen treffen, bessere Konditionen sichern und langfristig sicherer planen.

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die gängigen Finanzierungswege beim Immobilienkauf auf Mallorca – und worauf besonders deutsche Käufer achten sollten.

1. Eigenkapital – solide Basis, aber nicht immer ausreichend

Viele Käufer bringen einen erheblichen Eigenkapitalanteil mit. Das ist hilfreich – denn spanische Banken finanzieren in der Regel nur 60–70 % des Kaufpreises für Nicht-Residenten.
Die restlichen 30–40 % sowie die Kaufnebenkosten (ca. 10–13 %) müssen selbst eingebracht werden.

Mein Tipp: Rechnen Sie realistisch mit mindestens 40 % Eigenmitteln, um einen soliden Finanzierungsrahmen zu schaffen.


2. Finanzierung über eine spanische Bank

Ein klassischer Weg ist die Finanzierung über eine spanische Bank (z. B. CaixaBank, Banco Sabadell, BBVA). Diese Institute kennen den lokalen Markt gut und finanzieren auch ausländische Käufer – jedoch unter bestimmten Bedingungen:

  • Höhere Zinsen als in Deutschland
  • Kürzere Laufzeiten (i. d. R. 15–25 Jahre)
  • Höhere und recht umfangreiche Anforderungen an Bonitätsnachweisen
  • Objekt muss juristisch und baulich vollständig geprüft und von der Bank bewertet werden

Wichtig: Kreditverträge unterliegen spanischem Recht – genaue Prüfung ist unerlässlich.


3. Finanzierung über eine deutsche Bank – mit Einschränkungen

Einige deutsche Banken bieten Auslandsfinanzierungen an – meist nur bei hoher Bonität und für besonders wertstabile Objekte. In vielen Fällen ist eine Grundschuld in Deutschland erforderlich, da das spanische Objekt nicht als Sicherheit dient.

Vorteil: Bekannte rechtliche Struktur, deutsche Vertragssprache, einfachere Kommunikation, gute Kontakte zur Hausbank
Nachteil: Nicht alle Banken finanzieren spanische Immobilien – und oftmals nur mit höheren Anforderungen.


4. Doppelfinanzierung (in D + ES) – Spezialfall mit Strategie

Eine interessante Option für solvente Käufer mit Immobilienbesitz in Deutschland:
Die eigene Immobilie in Deutschland wird belastet, um die Immobilie auf Mallorca zu finanzieren. Gleichzeitig kann ein Teilbetrag über eine spanische Bank laufen.

Diese Kombi-Lösung bietet Flexibilität, erfordert aber saubere Abstimmung zwischen den Kreditinstituten und oft rechtliche Beratung.


5. Finanzierung über unabhängige Finanzvermittler

Es gibt spezialisierte Vermittler mit Fokus auf Mallorca und Spanien, die zwischen Bank und Käufer vermitteln. Sie kennen die Gepflogenheiten, Konditionen und Anforderungen beider Seiten – und können interessante Angebote einholen, vergleichen und übersetzen.

Vorteil: Zeitersparnis, Sprachkompetenz, Marktkenntnis
Nachteil: Vermittlungsgebühren und ggf. eingeschränkte Bankauswahl


6. Weitere Aspekte: Nebenkosten, Sicherheiten, Währungsrisiko

Nebenkosten: Auch diese müssen finanziert werden – Grunderwerbsteuer (6–11 %), Notar, Eintragung ins Register und ggf. Anwaltskosten.
Sicherheiten: Für Nicht-Residenten gelten strengere Auflagen – Banken prüfen Dokumente oft sehr genau und benötigen beglaubigte Übersetzungen.
Währungsrisiko: Wird in Euro finanziert, ist das Risiko gering – bei Fremdwährungen (z. B. CHF- und britische Pfund Kredite) drohen jedoch Wechselkursschwankungen.


Fazit: Gut geplant ist halb finanziert

Der Kauf einer Immobilie auf Mallorca sollte nicht von Emotionen, sondern von klarer Finanzstrategie begleitet werden. Ein solider Finanzierungsmix, realistische Eigenkapitalquote und rechtssichere Verträge sind entscheidend.

Was in Deutschland gängig ist, funktioniert in Spanien oft anders – mit anderen Regeln, anderen Fristen, anderen Anforderungen.
Wer sich frühzeitig informieren lässt, vergleicht, verhandelt und prüft, hat die besten Karten – für einen sicheren Start ins Leben auf Mallorca.


Nachtrag: Zahlung mit Kryptowährungen – möglich, aber mit starken Einschränkungen

Manche Käufer fragen, ob der Erwerb einer Immobilie auf Mallorca auch in Bitcoin oder anderen Kryptowährungen möglich ist. Theoretisch ja – praktisch nur unter bestimmten Bedingungen.
In der Regel muss der Betrag vor dem Notartermin in Euro umgetauscht werden, da notarielle Beurkundung und Grundbucheintrag in Spanien nur mit offizieller Fiat-Währung (Euro) erfolgen.

Zahlungen in Krypto erfordern daher eine rechtssichere Umwandlung und gute Vorbereitung – sowohl aus steuerlicher als auch rechtlicher Sicht. Bei Interesse empfiehlt sich eine spezialisierte Beratung.

  6. Mai 2025
 
  Kategorie: Allgemein

2 Kommentare zu "Finanzierungsoptionen für die Mallorca-Immobilie"

  • Jens sagt:

    Kann ich, wenn ich ohne Finanzierung kaufe, dem Verkäufer einen Teil in Bitcoin zahlen?

    • Mallorca Real Estate Consulting sagt:

      Theoretisch ist das möglich – wenn beide Parteien ausdrücklich zustimmen und die vertragliche Regelung eindeutig erfolgt. In der Praxis verlangen jedoch spanische Notare, dass der im Kaufvertrag genannte Kaufpreis vollständig in Euro bezahlt wird, da nur Zahlungen in offizieller Währung rechtssicher beurkundet und im Grundbuch eingetragen werden können.

      Das bedeutet:
      Eine zusätzliche Zahlung in Bitcoin kann zwar privat vereinbart werden, darf aber nicht als Teil des offiziellen Kaufpreises gelten. Sie muss steuerlich sauber dokumentiert und von beiden Seiten rechtlich abgesichert sein – inklusive der Nachweise über die Herkunft der Mittel (Stichwort Geldwäschegesetz).

      Wenn Sie mit Kryptowährungen arbeiten möchten, ist eine vorherige rechtliche Beratung unerlässlich. Ich helfe gerne dabei, den richtigen Rahmen dafür zu finden

Einen Kommentar für Mallorca Real Estate Consulting hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht